Allgemein
Um effizient und nahtlos im Home-Office arbeiten zu können, sind einige Vorkehrungen zu treffen. Hier erklären wir Ihnen kurz wie Sie dies am besten tun.
Telefon umleiten
Anleitungen, wie Telefone umgeleitet werden, befinden sich unter dem jeweiligen Telefonmodell.
OptiPoint 500 | OpenStage 40 | Openscape CP600 |
---|---|---|
Anleitung für feste Umleitung > Seite 2 linke Spalte | Kurz-Anleitung > Seite 2 mittlere Kolonne, oben | Kurz-Anleitung > Seite 2 mittlere Kolonne, Mitte |
|
Bei einer Umleitung an eine externe Telefonnummer, muss eine zusätzliche "0" vorangestellt werden. Bsp: 0079 123 45 67
Voice-Mail konfigurieren
Sämtliche Infos zur Konfiguration der Voice-Mail finden Sie im IT-Service Katalog der Informatikdienste.
Die häufigsten Fragen rund um Voice-Mail finden Sie in der FAQ.
PC konfigurieren
Besitzer von gemanagten Laptops (z.B. in den Zentralen Organen) müssen primär nur das Telefon umleiten, da die Geräte bereits für den Gebrauch im Home-Office eingerichtet sind.
Geräte im ETH Netzwerk unterliegen der Benutzungsordnung für Informations- und Kommunikationstechnologie an der ETH Zürich (BOT) und müssen alle Sicherheitspatches sowie einen aktuellen Virenscanner installiert haben.
VPN
Eine VPN-Verbindung ist nur dann nötig, wenn der Zugriff auf Ressourcen und Services benötigt wird, auf die NUR innerhalb des ETH-Netzwerkes zugegriffen werden kann. Die meisten Applikationen sind via Internet normal erreichbar.
Anleitung für die Installation und Konfiguration des Cisco AnyConnect VPN-Clients:
Für gemanagte Computer der ETH Zürich gelten allenfalls spezielle VPN-Einstellungen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre zuständige Informatiksupportgruppe. Um weiterhin alle Updates und Sicherheitspatches zu bekommen, wird empfohlen, sich mind. alle 2-3 Tage für ca. zwei Stunden mit dem ETH Netzwerk via VPN zu verbinden.
Zugriff via Webmail
Auf die Mailbox kann direkt via Web-Browser zugegriffen werden.
E-Mail-Client konfigurieren
Netzlaufwerk (NAS)
Der Zugriff auf das NAS benötigt eine aktive VPN-Verbindung (siehe oben). Die Pfade sind je nach Departemente, Institute oder Gruppen verschieden. Falls die Pfade nicht bekannt sind, können diese von der jeweiligen ISG in Erfahrung gebracht werden: Informatiksupportgruppen der Departemente
Microsoft Teams (Collaboration)
Um die Durchführung von Online-Meetings und das Arbeiten im Home-Office zu unterstützen, stellen die Informatikdienste allen Studierenden und Mitarbeitenden Microsoft Teams zur Verfügung. Microsoft Teams ermöglicht:
- Online Meetings
- Telefonische Einwahl in Online Meetings
- Chat
- Screen Sharing
Um sich für Microsoft Teams zu registrieren und dies zu installieren befolgen sie nachstehende Anleitung: Anleitung - Cloud Subscription
Nachfolgend finden sie für den besseren Einstieg eine Kurzanleitung zu Microsoft Teams: Kurzanleitung MS Teams (DE)