Allgemein

Um effizient und nahtlos im Home-Office arbeiten zu können, sind einige Vorkehrungen zu treffen. Hier erklären wir Ihnen kurz wie Sie dies am besten tun.




Telefon umleiten

Anleitungen, wie Telefone umgeleitet werden, befinden sich unter dem jeweiligen Telefonmodell.


OptiPoint 500OpenStage 40Openscape CP600

Anleitung für feste Umleitung > Seite 2 linke Spalte Kurz-Anleitung > Seite 2 mittlere Kolonne, obenKurz-Anleitung > Seite 2 mittlere Kolonne, Mitte
(info) Umleitung muss direkt am Apparat vorgenommen werden(info) Umleitung online konfigurieren (VPN-Verbindung nötig)

(info) Umleitung online konfigurieren (VPN-Verbindung nötig)


Bei einer Umleitung an eine externe Telefonnummer, muss eine zusätzliche "0" vorangestellt werden. Bsp: 0079 123 45 67



Voice-Mail konfigurieren

Sämtliche Infos zur Konfiguration der Voice-Mail finden Sie im IT-Service Katalog der Informatikdienste.

Die häufigsten Fragen rund um Voice-Mail finden Sie in der FAQ.




PC konfigurieren


Besitzer von gemanagten Laptops (z.B. in den Zentralen Organen) müssen primär nur das Telefon umleiten, da die Geräte bereits für den Gebrauch im Home-Office eingerichtet sind.

Geräte im ETH Netzwerk unterliegen der Benutzungsordnung für Informations- und Kommunikationstechnologie an der ETH Zürich (BOT) und müssen alle Sicherheitspatches sowie einen aktuellen Virenscanner installiert haben.


VPN

Eine VPN-Verbindung ist nur dann nötig, wenn der Zugriff auf Ressourcen und Services benötigt wird, auf die NUR innerhalb des ETH-Netzwerkes zugegriffen werden kann. Die meisten Applikationen sind via Internet normal erreichbar.


  • SAP / ETHIS
  • Netzwerklaufwerke (NAS)
  • Netcenter
  • Daylight
  • Baramundi / Jamf / WSUS
  • DBR Backup


Anleitung für die Installation und Konfiguration des Cisco AnyConnect VPN-Clients:


Für gemanagte Computer der ETH Zürich gelten allenfalls spezielle VPN-Einstellungen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre zuständige Informatiksupportgruppe. Um weiterhin alle Updates und Sicherheitspatches zu bekommen, wird empfohlen, sich mind. alle 2-3 Tage für ca. zwei Stunden mit dem ETH Netzwerk via VPN zu verbinden.


Für das Login in https://sslvpn.ethz.ch und die Konfiguration von Cisco AnyConnect verwenden Sie das untenstehende Beispiel (bitte ersetzen Sie die Sterne*** durch Ihren ETH Usernamen und geben Sie Ihr ETH Netzwerk-​Passwort ein)


  • Cisco AnyConnect Login


Achtung! Linux erfordert, dass der Client per Shell-Skript installiert wird. Dieses Skript kann über den obigen Link heruntergeladen werden. Führen Sie den Befehl mit dem Befehl: sudo sh ./vpnsetup.sh aus.

Smartphone (iOS, Android)

Cisco AnyConnect kann auch aus dem App Store oder Play Store heruntergeladen werden.

Für das Login in https://sslvpn.ethz.ch und die Konfiguration von Cisco AnyConnect verwenden Sie das untenstehende Beispiel (bitte ersetzen Sie die Sterne*** durch Ihren ETH Usernamen und geben Sie Ihr ETH Netzwerk-​Passwort ein)


Achtung! Linux erfordert, dass der Client per Shell-Skript installiert wird. Dieses Skript kann über den obigen Link heruntergeladen werden. Führen Sie den Befehl mit dem Befehl: sudo sh ./vpnsetup.sh aus.

Smartphone (iOS, Android)

Cisco AnyConnect kann auch aus dem App Store oder Play Store heruntergeladen werden.



E-Mail

Zugriff via Webmail

Auf die Mailbox kann direkt via Web-Browser zugegriffen werden.

E-Mail-Client konfigurieren


Outlook für iOS und Android wird aus Sicherheitsgründen nicht unterstützt.



Netzlaufwerk (NAS)

Der Zugriff auf das NAS benötigt eine aktive VPN-Verbindung (siehe oben). Die Pfade sind je nach Departemente, Institute oder Gruppen verschieden. Falls die Pfade nicht bekannt sind, können diese von der jeweiligen ISG in Erfahrung gebracht werden: Informatiksupportgruppen der Departemente


  • Öffnen Sie den "Finder" 
  • Gehen Sie im "Finder" Menü auf "Gehe zu" und dann auf "Mit Server verbinden.." (oder CMD-Taste+K)


  • Serveradresse eintragen und auf "Verbinden" klicken


  • Geben Sie Ihren ETH Usernamen und das ETH Passwort für E-Mail (Active Directory) ein und klicken auf "Verbinden"


  • Öffnen Sie den "File Explorer"
  • Wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden"


  • Wählen Sie unter "Laufwerk" einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben
    Geben Sie unter "Ordner:" die entsprechenden Serveradresse ein
    Setzen Sie den Haken bein "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen"
    Klicken Sie auf "Fertig stellen"


  • Geben Sie Ihren ETH Usernamen ("d\" davor setzen Bsp. d\hansmuster) und das ETH Passwort für E-Mail (Active Directory) ein und klicken auf "OK"

    Login mit einem anderen Benutzer

    Klicken Sie auf "Weitere Optionen" und dann auf "Anderes Konto verwenden"






Microsoft Teams (Collaboration)

Um die Durchführung von Online-Meetings und das Arbeiten im Home-Office zu unterstützen, stellen die Informatikdienste allen Studierenden und Mitarbeitenden Microsoft Teams zur Verfügung. Microsoft Teams ermöglicht:

  • Online Meetings
  • Telefonische Einwahl in Online Meetings
  • Chat
  • Screen Sharing


Um sich für Microsoft Teams zu registrieren und dies zu installieren befolgen sie nachstehende Anleitung: Anleitung - Cloud Subscription

Nachfolgend finden sie für den besseren Einstieg eine Kurzanleitung zu Microsoft Teams: Kurzanleitung MS Teams (DE)


#webPanelForLocation('atl.confluence.grant.access' $action.context)