Ein DOI (=Digital Object Identifier) ermöglicht die eindeutige Bezeichnung eines (digitalen) Objekts. Im Gegensatz zu einer URL, die sich ändern kann, ist der DOI ein dauerhafter Identifikator, der immer auf das entsprechende Dokument auflöst. Damit ist die Zitierfähigkeit gewährleistet. Weiterführende Informationen zum DOI sind auf der Seite des DOI-Desks der ETH-Bibliothek zu finden.
Digitale Bilder müssen einfach zitierfähig sein. Mit einem DOI ist dies möglich. Dabei verweist der DOI nicht direkt auf das Bild, sondern auf die Katalogaufnahme (Landingpage). Alle öffentlich zugänglichen Bilder auf E-Pics können daher nach Wunsch mit einem DOI versehen werden, sofern sich der Kataloginhaber verpflichtet, die Bilder dauerhaft und unverändert online zur Verfügung zu stellen, und die für die DOI Registrierung notwendigen Metadaten vorhanden sind. In einem zusätzlichen Metadatenfeld erscheint der DOI. Soll ein neues Bild auf E-Pics Sites hochgeladen werden, wird mittels eines bestimmten Status automatisch ein DOI vergeben. Einmal täglich werden diese DOIs registriert, danach ist das Bild im Frontend sichtbar und kann mit einem DOI zitiert werden. Werden die Bilder an Google exportiert, ist auch dort der DOI ersichtlich. Im Gegensatz zum Direktlink verändert er sich nie. Für Kunden an der ETH Zürich ist die Vergabe von DOIs kostenlos.