Eintrag erstellen

Um grosse Datenmengen zu veröffentlichen, müssen Sie zuerst einen Eintrag in der Research Collection dafür erstellen. Klicken Sie dabei im Reiter "Hochladen" auf das Kästchen "Grosse Datenmengen hochladen (Dateien > 10 GB, Einträge > 50 GB total)"  und geben Sie das benötigte Datenvolumen in GB an. 

Damit ein DOI erzeugt wird, müssen Sie ein README zum Eintrag hochladen. Dieses wird erst veröffentlicht, wenn der Eintrag von uns freigeschaltet wird, nachdem Sie die Daten bei libdrive hochgeladen haben. 

Dateien hochladen 

Für den Upload Ihrer Daten erhalten Sie von libdrive eine E-Mail mit der Aufforderung ein Konto zu erstellen. Sobald Sie dies durchgeführt haben, können Sie mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem gewählten Passwort unter https://libdrive.ethz.ch auf den freigegebenen Ordner zugreifen. Für den Upload der Daten bestehen verschiedene Optionen:

Browser-Upload

Der Upload über den Browser ist die einfachste Uploadmöglichkeit und erfordert keine Installation zusätzlicher Programme. Wir empfehlen dies, wenn nur eine überschaubare Anzahl Dateien hochgeladen werden muss. 

Für den Upload können Dateien einfach mit Drag and Drop ins Browserfenster gezogen werden. 

ownCloud Desktop App 

Die ownCloud Desktop App bietet die Möglichkeit komplexere Ordnerstrukturen hochzuladen und bei Abbrüchen den Upload wieder aufzunehmen. Zudem werden allfällige Upload-Probleme in einem Logfile erfasst. Wir empfehlen die App, wenn Sie auf Ihrem Rechner Zugriff auf die Daten haben. 

Sie können die App für Windows, macOS und Linux hier herunterladen: https://owncloud.com/desktop-app/

  • Nach der Installation das Programm starten
  • Konto hinzufügen auswählen 

Ansicht Serveradresse

Ansicht Login

  • Manually create folder sync connection auswählen (damit nichts Unvorgesehenes synchronisiert wird)

Ansicht Manually create folder sync connection


  • Anschliessend "Add Folder Sync Connection" auswählen
  • Lokaler Ordner mit den Daten auswählen

Ansicht Lokaler Ordner


  • Als Remote Destination, den Upload_Ordner auf libdrive auswählen

Ansicht Remote Destination

  • Die Daten werden nun synchronisiert
  • Falls keine Fehler aufgetreten sind und die Daten im Browser korrekt angezeigt werden, kann die Verbindung in Owncloud beendet werden.

ownCloud Kommandozeilenclient

Wenn man den ownCloud Client installiert hat, wird automatisch ein CLI-Tool mitinstalliert (owncloudcmd). Siehe https://doc.owncloud.com/desktop/advanced_usage/command_line_client.html. Dieses kann verwendet werden um auf Systemen ohne grafische Benutzeroberfläche (z.b. Linux-Servern) die Daten hochzuladen.

Alternative Uploadmöglichkeiten

rclone

Für den Fall, dass die ownCloud-Client-Apps nicht installiert werden können oder Sie gar keine Rechte zur Installation von Software auf dem Rechner besitzen, kann als Alternative die Software rclone verwendet werden (https://rclone.org/). Dies ist eine Kommandozeilen-Applikation, welche aus einem Standalone-Binary besteht. 

Diese kann einfach im Ordner mit ./rclone ausgeführt werden. ./rclone config startet einen interaktiven Konfigurationsprozess, bei dem als Storage type "WebDAV" und als Service name "Owncloud" angegeben werden kann. Als URL für den Upload muss https://libdrive.ethz.ch/remote.php/webdav verwendet werde. Anschliessend können Dateien mit ./rclone copy $PFAD libdrive:$PFAD hochgeladen werden. Die Hilfe wird mit ./rclone help aufgerufen. 

WebDAV

OwnCloud benützt das webDAV-Protokoll für den Datenaustausch. Grundsätzlich können Daten mit jedem WebDAV-Client hochgeladen werden. Dabei stehen jedoch keine erweiterten Funktionen zur Verfügung und einzelne Dateien dürfen nicht grösser als 100 GB sein.


  • No labels