Gemäss der Preservation Policy für die Research Collection werden Forschungsdaten im ETH Data Archive langfristig archiviert, mit Ausnahme von Forschungsdaten, die über den Service libdrive veröffentlicht werden.
Vor der Veröffentlichung kann das Research Collection Team Ihre Daten auf deren langfristige Nutzbarkeit überprüfen. Die Sicherstellung der langfristigen Nutzbarkeit ist ein wichtiger Aspekt, um veröffentlichte Forschungsdaten FAIR (Englisch) zu machen. Für die Prüfung Ihrer Forschungsdaten, aktivieren Sie bitte das Kästchen "Langfristige Nutzbarkeit sicherstellen" beim Reiter "Hochladen", wenn Sie einen neuen Eintrag für Forschungsdaten in der Research Collection erstellen:
Nachdem Sie die Bearbeitung Ihres Eintrag abgeschlossen haben, prüft das Research Collection Team die Dateiformate und zusätzliche Anforderungen für die langfristige Nutzbarkeit (vgl. unten). Das Research Collection Team gibt Ihnen im Anschluss eine Empfehlung ab.
Wir empfehlen vorgängig selbstständig die Forschungsdaten auf nachfolgende Anforderungen für langfristige Nutzbarkeit zu prüfen.
Verwendung der empfohlenen Dateiformate
Für die Gewährleistung der langfristigen Nutzbarkeit Ihrer Forschungsdaten sollten Dateiformate genutzt werden, die langfristig lesbar bleiben. Verwenden Sie hierfür die aufgelisteten Dateiformate auf der Seite Dateiformate für die Archivierung von Forschungsdaten.
Wenn im Rahmen des Publikationsprozesses eine Überprüfung der langfristigen Nutzbarkeit gewünscht wird (siehe oben), bewertet das Research Collection Team die Dateiformate der Forschungsdaten und gibt eine Dateiformat-Empfehlungen ab. Für das Ersetzen der nicht oder nur teilweise geeigneten Dateien sind Sie verantwortlich (siehe Volltexten/Daten austauschen).
Zusätzliche Anforderungen für die langfristige Nutzbarkeit
Neben der Verwendung der empfohlenen Dateiformate gibt es zusätzliche Anforderungen für die langfristige Nutzbarkeit. Diese zusätzlichen Anforderungen werden auch auf der Seite Veröffentlichung von Forschungsdaten vorbereiten erwähnt.
Formale Anforderungen
Die folgenden formalen Kriterien werden vom Research Collection Team bewertet:
- Struktur und Beschreibung des Datensatzes:
- Die Forschungsdaten enthalten eine "Readme"-Datei, die den Empfehlungen im Handbuch Research Collection folgt (siehe Anleitung zum Erstellen von "Readme"-Dateien (Englisch).
- Die hochgeladenen Daten sind aufbereitet und sinnvoll strukturiert (z.B. Ordnerstruktur).
- Der Eintrag in der Research Collection enthält Metadaten, die den Inhalt der Daten beschreiben. Bei Forschungsdaten mit Software oder Programmcode/Skripten werden als zusätzliche Metadaten die Methode, die Version und der Name der verwendeten Software angegeben.
- Verweise auf andere Publikationen: Der Forschungsdateneintrag in der Research Collection ist mit den zugehörigen Publikationen (Artikel oder andere Veröffentlichung) verlinkt.
- Externe Links: Bei Verweisen auf externe Ressourcen werden persistente Identifiers (z.B. DOI) verwendet. Links ohne persistente Kennung (z.B. DOI) können für die langfristige Nutzbarkeit problematisch sein, da die langfristige Verfügbarkeit auf diese externe Ressourcen nicht garantiert werden kann.
- Verwendung ORCID iD als ETH-Angehörige: Wir empfehlen allen ETH-Angehörigen die Nutzung der ORCID iD. Mit der Zuweisung der ORCID iD aller beteiligten ETH-Angehörigen können diese als Urhebende eines Datensatzes eindeutig identifiziert werden. Das Research Collection Team kann Sie und/oder ggf. die weiteren mitwirkenden ETH-Angehörigen auch nach der Beendigung der Tätigkeit an der ETH Zürich kontaktieren (z.B. bei Zugangsanfragen für zugriffsbeschränkte Datensätze). Eine Anleitung für die Zuweisung der ORCID iD finden Sie unter ORCID iD zuweisen.
- Lizenz: Die Forschungsdaten werden unter einer offenen Lizenz veröffentlicht:
- Forschungsdaten unter CC-BY, CCO usw.
- Software siehe Software und Programmcode/Skripte lizenzieren
Qualität der Daten und Datenbeschreibungen
Für die Gewährleistung einer langfristigen Nutzbarkeit ist nicht nur die Erfüllung von bestimmten formalen Standards und Anforderungen wichtig, sondern auch qualitativ gute Forschungsdaten sowie hochwertige und umfassende Beschreibungen dieser bereitzustellen, damit künftige Forschende Ihre Forschungsdaten sinnvoll nutzen können. Der Fokus bei der Überprüfung der langfristigen Nutzbarkeit durch das Research Collection Team konzentriert sich auf die formalen Anforderungen, weswegen es in der Verantwortung der Submitter ist, die inhaltlichen Qualitätsstandards für die Wiederverwendung von Forschungsdaten zu gewährleisten. Die abschliessende Bewertung, ob die Forschungsdaten alle Kriterien für die Langzeitarchivierung gemäss dem Preservation Level 3 der Preservation Policy erfüllt werden, muss daher immer von den Submittern oder deren Peers vorgenommen werden, die die Forschungsdaten tatsächlich heruntergeladen und weiterverwendet haben. Das Research Collection Team bietet Beratung in diesem Bereich an, aber bewertet nicht die Qualität der Datensätze in all ihren Aspekten.