Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Inhaltsverzeichnis:

Table of Contents
maxLevel2


Excerpt Include
IT-Wissensdatenbank
IT-Wissensdatenbank
nopaneltrue

Note

Auf die Seite in englischer Sprache wechseln


Info
titleService Information and Update

Blog eintrag


linux.png


Drucker hinzufügen unter Linux


  • Die Follow-me Queue für die Drucker für Studierende kann mit dem lpadmin Befehl direkt eingerichtet werden. Getestet für Ubuntu 20.4 und Fedora 32.
  • Mit der Anleitung "keyring" können die Anmeldedaten lokal verschlüsselt gespeichert werden.
  • Mit "kerberos" erfolgt die Anmeldung über das Active Directory.

Anleitungen


Expand
titleMit lpadmin Befehl Follow-me Drucker einrichten

lpadmin -p 'card-stud' -E -v 'smb://piastud01.d.ethz.ch/card-stud' -P 'multibrand-2.89.ppd' -o auth-info-required=username,password


Expand
titleDruckereinrichtung unter Fedora/RHEL mit Kerberos


Info

1. Vorwort

Zum Drucken via Kerberos stellen die Informatikdienste ein eigenes Cups backend zur Verfügung.
Die Anleitung bezieht sich in erster Linie auf gemanagte multiuser Rechner:

Der Administrator verwaltet mehrere Rechner.
Die Anleitung ist so aufgebaut, das die einzelnen Schritte in ein Script eingebaut werden können.

2. Voraussetzungen

Der Administrator verfügt über root Rechte.
Die Benutzer-Anmeldung am Rechner sollte bereits mit Active-Directory erfolgen.
Die Anbindung an das Active-Directory ist in folgender Anleitung beschrieben:

https://cd-portal.sp.ethz.ch/linux/Wiki/Authentisierung%20mit%20sssd.aspx

3. Version des Betriebssystems

Die Version kann mit folgendem Kommando überprüft werden:

$ cat /etc/os-release

4. Cups backend smbethz installieren

Das Cups backend smbethz downloaden und in das richtige Verzeichnis kopieren:

$ su -c 'wget https://printing.sp.ethz.ch/ethps/SiteAssets/SitePages/RHEL-7-Fedora-22-kerberos/smbethz -O /usr/lib/cups/backend/smbethz'

Die Zugriffsrechte und den Besitzer setzen:

$ su -c 'chmod 700 /usr/lib/cups/backend/smbethz'
$ su -c 'chown root:root /usr/lib/cups/backend/smbethz'

5. Neuen Drucker mit Backend einrichten

5.1 Geräte URI

Für unseren Setup wird folgendes Format verwendet:

smbethz://<printserver>/<printqueue>

Zum Beispiel:

smbethz://pia01.d.ethz.ch/p-stbh-02

Eine Liste der verfügbare Drucker gibt es unter:

https://pia01.d.ethz.ch (Zentrum)
https://pia02.d.ethz.ch (Hönggerberg)

5.2 PPD installieren

Unter openprinting.org’  können PPD gesucht und als Paket installiert werden.
In dieser Anleitung installieren wir das PPD für einen ’Ricoh MPC 3003’.

$ su -c 'rpm -ip http://www.openprinting.org/download/printdriver/components/lsb3.2/main/RPMS/noarch/openprinting-ppds-postscript-ricoh-20140829-1lsb3.2.noarch.rpm'

Das PPD wird dann abgelegt unter:

/opt/OpenPrinting-Ricoh/ppds/Ricoh/Ricoh-MP_C3003-Postscript-Ricoh-en.ppd.gz

5.3 Drucker Installation starten

Die Installation erfolgt nach folgendem Schema:

lpadmin -p <NAME> -v smbethz://<SERVER>/<PRINTER> -E -P <PATH-TO-PPD> -D <NAME> -L <LOCATION> -o printer-is-shared=false -o auth-info-required=negotiate

In unserem Beispiel wäre das:

$ su -c 'lpadmin -p Ricoh3003 -v smbethz://pia01.d.ethz.ch/p-stbh-02 -E -P /opt/OpenPrinting-Ricoh/ppds/Ricoh/Ricoh-MP_C3003-Postscript-Ricoh-en.ppd.gz -D Ricoh3003 -L STBH -o printer-is-shared=false -o auth-info-required=negotiate'

6. Testen

Einen Testjob als authentisierter Benutzer schicken (also nicht als root):

$ echo -e '%!PS-Adobe-1.0\n /Helvetica findfont 200 scalefont setfont 100 100 moveto (Test) show showpage' | lpr -P Ricoh3003

7. SELinux Policy

Bei aktiviertem SELinux muss eine entsprechende Policy-Erweiterung erstellt werden.
Die Policy-Erweiterung ist in folgender Anleitung beschrieben:

https://cd-portal.sp.ethz.ch/linux/Wiki/SELinux%20Basics.aspx

Zum Testen kann die Policy folgendermassen abgestellt werden:

$ su -c 'setenforce 0'

8. Unnötige Authentisierungsmeldung unter Fedora 21

Falls eine unnötige Meldung auftaucht, kann diese mit einem Patch entfernt werden.
Mit folgendem Kommando wird die Datei ’/etc/yum.repos.d/print-auth.repo’ erstellt:

$ echo -e '[print-auth]
name=Print Auth $releasever - $basearch
baseurl=http://files.intevation.de/projects/print-auth/kerberos/$releasever
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=http://files.intevation.de/projects/print-auth/kerberos/$releasever/\c' >/etc/yum.repos.d/print-auth.repo; echo -e 'repodata/repomd.xml.key' >>/etc/yum.repos.d/print-auth.repo

Und dann updaten:

$ su -c 'yum update'

9. Fehlermeldung in RHEL

Bei der Fehlermeldung '/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip not available' im Log '/var/log/cups/error_log' muss folgendes Paket nachinstalliert werden:

$ su -c 'yum install foomatic'



Expand
titleDruckereinrichtung für Ubuntu 18.04, 19.10 und 20.04 mit Keyring


Info
iconfalse

1. Vorwort

Mit dieser Anleitung kann ein SMB Netzwerkdrucker des ETH Print Service eingerichtet werden.
Das Passwort wird lokal und verschlüsselt im Gnome Keyring gespeichert.

Die Anleitung ist für persönliche (nicht gemanagte) Rechner.
Das root-Passwort wird zum Einrichten benötigt

2. Version des Betriebssystems überprüfen

Die Ubuntu Version kann folgendermassen überprüft werden:

lsb_release -r

3. Fehlende Pakete installieren

Folgende zusätzliche Pakete werden für die Installation benötigt und können folgendermassen installiert werden:

sudo apt-get install smbclient python3-smbc

4. Automatischer Start

Für den automatischen Start muss die Datei

~/.config/autostart/system-config-printer-applet.desktop

mit folgendem Inhalt erstellt werden:

[Desktop Entry]
Type=Application
Exec=/usr/bin/system-config-printer-applet
Hidden=false
NoDisplay=false
X-GNOME-Autostart-enabled=true
Name[en_US]=system-config-printer-applet
Name=system-config-printer-applet
Comment[en_US]=
Comment=

Die Anwendung kann folgendermassen im Hintergrund gestartet werden:

nohup system-config-printer-applet >/dev/null 2>&1 &

5. Einen neuen Drucker einrichten

5.1. Allgemeiner Teil für alle Drucker

Den Printer Setup Dialog starten:

system-config-printer

Mit «+Add» einen neuen Drucker hinzufügen:

b1.png

Einen «Network Printer» mit «Windows Printer via SAMBA» auswählen. Anschliessend kann unter «SMB Printer» der Server angegeben werden:

b2.png 

smb://piastud01.ethz.ch/printer
(Printserver für Studierende. Nur auf die «card-stud» Queue kann gedruckt werden. «Hidden queues» mit $ Zeichen am Ende sind gesperrt.)

smb://pia01.ethz.ch/printer
(Printserver für Mitarbeitende im Zentrum)

smb://pia02.ethz.ch/printer
(Printserver für Mitarbeitende auf dem Hönggerberg)


Nach dem Drücken vom Knopf «Browse...» erscheint ein Fenster für die Authentisierung:

b3.png

Nach dem Login mit Username, Domain und Password erscheint die Liste mit den verfügbaren
Druckern. Zusätzlich ist das Modell und der Geräteverantwortliche aufgelistet:

b4.png 

Nach der Wahl des Druckers kann der Druckertreiber ausgewählt werden:

Siehe spezifischer Teil für die verschiedenen Drucker Marken weiter unten!

Der Druckername kann frei gewählt werden:

b9.png 

Mit der Testseite ist die Installation abgeschlossen:

b10.png

5.2. Spezifischer Teil für Nashuatec Drucker

Die Druckertreiber für die Marke Nashuatec sind in der Distribution enthalten und befinden sich unter «NRG».

b5.png 

b6.png 

b5.png

Weitere Nashuatec Druckertreiber befinden sich auf der Webseite «http://www.openprinting.org/driver/Postscript-NRG/».

Es kann sowohl der PDF, als auch der PostScript (PS) Druckertreiber verwendet werden.

5.2.1. Nashuatec MP C3003SP

b7.png 

Hier folgt eine mögliche Konfiguration für die «Installable Options». Je nach Gerät können die
Einstellungen abweichen.

  • Option Tray: «Tray 3 (LCT)» für Tandem Tray (eine Schublade) / «Lower Paper Tays» für zwei Schubladen.
  • Large Capacity Tray: «Installed» falls vorhanden.
  • Internal Tray 2: «Not installed».
  • Internal Shift Tray: «Not installed».
  • External Tray: «Not installed».
  • Finisher: «SR3150» für Booklet Finisher (mit Ausgabefach unten) / «SR3140» für Staple Finisher (ohne Ausgabefach unten) / «SR3130» für internal Finisher (Finisher befindet sich unter dem Display) / «Not installed» ohne Finisher.

b8.png 

5.3 Spezifischer Teil für HP Drucker

Die Druckertreiber für die Marke HP sind auf unserer Webseite abgelegt.

b5.png 

5.3.1 HP Color LaserJet Managed Flow MFP E87650

b7.png 

Hier folgt eine mögliche Konfiguration für die «Installable Options». Je nach Gerät können die
Einstellungen abweichen.

  • Tray 4 Grossraumfach 2'000 Blatt «HP 2000-Sheet Input Tray».
  • Tray 5 «Not installed».
  • Tray 6 Zusatztray 3'000 Blatt (seitlicher Behälter) «HP 3000-Sheet Input Tray».

b8.png

6. Passwörter im Keyring

6.1. Abspeichern vom Passwort

Vor dem ersten Ausdruck folgt einen Aufforderung zur Authentisiereung mit dem AD Passwort.
Mit der Auswahl «Remember password» werden die Login Daten im Keyring abgespeichert:

b11.png 

6.2. Einträge anzeigen

Mit dem Programm «seahorse» können die Keyring-Einträge überprüft werden:

b12.png 

6.3. Geänderte Passwörter

Nach der Aenderung eines Passwortes folgt erneut eine Aufforderung zur Authentisierung. Mit
dem Authentisieren wird das Passwort im Keyring neu gesetzt.


7. Anpassungen für Ubuntu 19.10

Wenn der Job auf Authentifizierung wartet, kann das Problem folgendermassen behoben werden:


Print Service stoppen:

sudo systemctl stop cups

Folgende Datei anpassen:

/etc/cups/printers.conf

Vorher:

AuthInfoRequired none

Nachher:

AuthInfoRequired username,password

Print service wieder starten:

sudo systemctl start cups