Viele Zeitschriften/Verlage verlangen während des Peer-Review-Prozesses einen Nachweis zu den zugrundeliegenden Forschungsdaten, die zusammen mit dem Manuskript eingereicht werden sollen. Teilweise wird während des Peer-Review-Prozesses auch Zugriff auf die Daten selbst benötigt. Die Anforderungen der Zeitschriften/Verlage können sich stark unterscheiden. Nachfolgend finden Sie verschiedene Vorschläge, wie Sie die Anforderungen erfüllen können.
Inhaltsverzeichnis
Veröffentlichung von Forschungsdaten vor dem Peer-Review-Prozess
- Veröffentlichen Sie Ihre Forschungsdaten in der Research Collection. Weitere Informationen finden Sie unter Forschungsdaten.
- Gemäss den Nutzungsbedingungen der Research Collection können nach der Veröffentlichung der Forschungsdaten die Daten nicht mehr ausgetauscht werden.
- Nutzen Sie die Möglichkeit eine neue Version in der Research Collection zu publizieren, falls aufgrund des Peer-Review-Prozesses Anpassungen an den Forschungsdaten erforderlich sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass mehrere Versionen von Forschungsdaten mit grösseren Speicherbedarf Ressourcen der ETH Zürich und der Umwelt binden.
Nachweis der Forschungsdaten in einem FAIR-Repository mit DOI, kein Zugriff auf die Daten während dem Peer-Review-Prozess notwendig
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Den reservierten DOI können Sie der Zeitschrift/dem Verlag als Nachweis für den Aufbewahrungsort Ihrer Daten zusenden.
- Nach Abschluss des Peer-Review-Prozesses veröffentlichen Sie Ihre Forschungsdaten gemäss der Anleitung Volltext/Daten ergänzen.
- Alternative: Laden Sie die Daten direkt hoch und versehen den Eintrag mit einem frei wählbaren Embargo. Nach dem Peer-Review-Prozess senden Sie uns über die Funktion "Korrektur melden" einen Anpassungswunsch für das Metadatenfeld "Availability" zu, sodass wir die Zugriffsrechte anpassen.
Nachweis der Forschungsdaten in einem FAIR-Repository mit DOI, Zugriff nur für Peer-Review
Die Forschungsdaten sollen zwar bereits in einem FAIR-Repository mit einer DOI nachweisbar sein, jedoch soll der Datenzugriff nur für den Peer-Review möglich sein. Nachfolgend finden Sie Vorschläge wie Sie je nach Art des Peer-Review-Prozesses vorgehen können.
Nicht-Anonymes Peer-Review (begutachtende Personen und Autor:innen sind gegenseitig bekannt)
Forschungsdaten bis 50 GB
- Erstellen Sie einen neuen Eintrag und wählen Sie als Zugriffsrechte "Closed access" oder "Embargoed access" (vgl. Zugriffsrechte). Ihre Forschungsdaten sind hinterlegt, aber noch nicht öffentlich zugänglich.
- Den DOI können Sie der Zeitschrift/dem Verlag als Nachweis für den Aufbewahrungsort Ihrer Daten zusenden.
- Die begutachtende Personen (Englisch: Reviewer) stellen eine Zugriffsanfrage. Diese wird Ihnen zur Bewilligung weitergeleitet und die begutachtenden Personen erhalten einen Zugriffslink zu Ihren Daten.
- Nach dem Peer-Review-Prozess senden Sie uns über die Funktion "Korrektur melden" einen Anpassungswunsch für das Metadatenfeld "Availability" zu, sodass wir die Zugriffsrechte anpassen.
- Alternative: Stellen Sie Ihre Daten über Polybox o.ä. für den Peer-Review-Prozess zur Verfügung. Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
Forschungsdaten von mehr als 50 GB
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Wählen Sie zusätzlich das Kästchen "Grosse Datenmengen hochladen (Dateien > 10 GB, Einträge > 50 GB total)" aus (vgl. Anleitung Upload libdrive).
- Bitte teilen Sie uns zusätzlich mit, dass Sie einen (passwortgeschützten) Share-Link für das Verzeichnis auf libdrive für den Peer-Review-Prozess benötigen. Kontaktieren Sie uns dafür unter research-collection@library.ethz.ch.
- Laden Sie Ihre Forschungsdaten in libdrive hoch.
- Den (passwortgeschützten) Share-Link können Sie der Zeitschrift/dem Verlag zusenden.
- Nach Abschluss des Peer Review-Prozesses teilen Sie uns mit, dass Ihr libdrive-Eintrag veröffentlicht werden kann.
Single-Blind Peer-Review (begutachtende Personen sind Autor:innen unbekannt)
Forschungsdaten bis 50 GB
- Erstellen Sie einen Share-Link Ihre Forschungsdaten über Polybox o.ä.
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Senden Sie den Share-Link von Polybox o.ä. und den reservierten DOI der Zeitschrift/dem Verlag zu.
- Nach Abschluss des Peer-Review-Prozesses veröffentlichen Sie Ihre Forschungsdaten gemäss der Anleitung Volltext/Daten ergänzen.
Müssen die Daten auch schon in einem FAIR Repository liegen?
Weichen Sie bitte auf ein anderes FAIR-Repository (vgl. https://unlimited.ethz.ch/x/GD9kF) aus. Leider besteht in der Research Collection keine Möglichkeit, einen teilbaren Link für nicht-öffentliche Daten unter Wahrung der Anonymität der begutachtenden Person zu erzeugen.
Forschungsdaten von mehr als 50 GB
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Wählen Sie zusätzlich das Kästchen "Grosse Datenmengen hochladen (Dateien > 10 GB, Einträge > 50 GB total)" aus (vgl. Anleitung Upload libdrive).
- Bitte teilen Sie uns zusätzlich mit, dass Sie einen (passwortgeschützten) Share-Link für das Verzeichnis auf libdrive für den Peer-Review-Prozess benötigen. Kontaktieren Sie uns dafür unter research-collection@library.ethz.ch.
- Laden Sie Ihre Forschungsdaten in libdrive hoch.
- Sie erhalten einen (passwortgeschützten) Share-Link, welchen Sie der Zeitschrift/dem Verlag zusenden können.
- Nach Abschluss des Peer Review-Prozesses teilen Sie uns mit, dass Ihr libdrive-Eintrag veröffentlicht werden kann.
Double-Blind Peer-Review (begutachtende Personen und Autor:innen sind gegenseitig unbekannt)
Forschungsdaten bis 50 GB
- Erstellen Sie einen Share-Link Ihre Forschungsdaten über Polybox o.ä.
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Senden Sie den Share-Link von Polybox o.ä. und den reservierten DOI der Zeitschrift/dem Verlag zu.
- Bitte beachten Sie die Einschränkung, dass die Zugehörigkeit zur ETH Zürich im DOI ersichtlich ist.
- Nach Abschluss des Peer-Review-Prozesses veröffentlichen Sie Ihre Forschungsdaten gemäss der Anleitung Volltext/Daten ergänzen.
Müssen die Daten auch schon in einem FAIR Repository liegen und die institutionelle Zugehörigkeit soll nicht ersichtlich sein?
Weichen Sie bitte auf ein anderes FAIR-Repository (vgl. https://unlimited.ethz.ch/x/GD9kF) aus. In der Research Collection besteht keine Möglichkeit Forschungsdaten vollständig für ein Double-Blind Peer Review, d.h. unter Wahrung der Anonymität beider Parteien, zu hinterlegen.
Forschungsdaten von mehr als 50 GB
- Nutzen Sie den DOI-Vorbezug, um einen Eintrag für Ihre Forschungsdaten zu erstellen und einen DOI zu reservieren.
- Wählen Sie zusätzlich das Kästchen "Grosse Datenmengen hochladen (Dateien > 10 GB, Einträge > 50 GB total)" aus (vgl. Anleitung Upload libdrive).
- Bitte teilen Sie uns zusätzlich mit, dass Sie einen (passwortgeschützten) Share-Link für das Verzeichnis auf libdrive für den Peer-Review-Prozess benötigen. Kontaktieren Sie uns dafür unter research-collection@library.ethz.ch.
- Laden Sie Ihre Forschungsdaten in libdrive hoch.
- Den (passwortgeschützten) Share-Link und den reservierten DOI können Sie der Zeitschrift/dem Verlag zusenden.
- Bitte beachten Sie die Einschränkung, dass die Zugehörigkeit zur ETH Zürich im DOI und Share-Link ersichtlich ist.
- Nach Abschluss des Peer Review-Prozesses teilen Sie uns mit, dass Ihr libdrive-Eintrag veröffentlicht werden kann.
Müssen die Daten auch schon in einem FAIR Repository liegen und die institutionelle Zugehörigkeit soll nicht ersichtlich sein?
Weichen Sie bitte auf ein anderes FAIR-Repository (vgl. https://unlimited.ethz.ch/x/GD9kF) aus. In der Research Collection besteht keine Möglichkeit Forschungsdaten vollständig für ein Double-Blind Peer Review, d.h. unter Wahrung der Anonymität beider Parteien, zu hinterlegen.
Falls keine dieser Möglichkeiten Ihren Bedürfnissen entspricht, kontaktieren Sie uns via E-Mail: research-collection@library.ethz.ch. Wir prüfen gerne mit Ihnen zusammen die weiteren Möglichkeiten.